Pressemitteilung vom 28.07.2025
130 eingereichte Bilder, unzählige Perspektiven und eine klare Botschaft: Kinder haben eine Stimme – und sie wollen gehört werden. Das diesjährige Kinder- und Familienfest anlässlich des Weltkindertages am 20. September steht unter dem Motto „Meine Stimme, meine Zukunft – Laut sein für Kinderrechte!“ und unter diesem Motto stand auch der jährliche Malwettbewerb. Kinder der 1.-6. Klasse waren dazu aufgerufen, Kunstwerke einzusenden. Das auf den 1. Platz gekürte Bild wird als Plakat-Design für das Fest dienen und darüber hinaus winkt der gesamten Klasse ein Besuch im Planetarium.
Die Bilder berührten und bewegten. Denn auch in diesem Jahr wagten sich einige Kinder wieder an die Verarbeitung ernster und sensibler Themen wie Krieg, Gewalt und Missbrauch. In den letzten Jahren beobachteten die Organisator:innen immer wieder, dass Kinder den Malwettbewerb nutzten, um sich mit diesen schwierigen Themen auseinanderzusetzen.
Das wurde dieses Jahr als Anlass genutzt, Johannes Schleußner – Dezernent für Bildung, Jugend, Kultur und Sport der Stadt Jena – in die Jury einzuladen. Er machte sich persönlich ein Bild von den Arbeiten und betonte dabei die Wichtigkeit des Kinder- und Familienfestes und des begleitenden Malwettbewerbs, als Medium der Sichtbarmachung von Kinderrechten. Insbesondere die Jugendstudie mache deutlich, wie stark Kinder und Jugendliche psychisch belastet sind.
Auch Lydia Wenzel von der Unicef-Arbeitsgruppe Jena unterstrich die Dringlichkeit: „Der Schutz von und Einsatz für Kinderrechte ist keineswegs nur ein Thema des globalen Südens – auch hier bei uns in Jena werden Kinderrechte nicht immer gewahrt. Es mangelt vor allem an echten Teilhabemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche.“
Und dass Kinder sich beteiligen und mitgestalten wollen, zeigen die Szenen der eingegangenen Bilder: Kinderrechte werden in die Welt gerufen, Transparente mit Kinderrechten werden gespannt, Eltern werden in der „Schule der Erwachsenen“ über Kinderrechte aufgeklärt und es wird gegen Kopfnoten in Schulen demonstriert. Diese und viele weitere Motive stimmen auch optimistisch: Kinder wissen, was sie wollen, welche Rechte sie haben und fordern sie laut und kreativ ein. Aus den 130 Einsendungen wurde ein Bild als erster Platz ausgewählt. Darüber hinaus wurden zehn Sonderpreisträger:innen gewählt. Die offizielle Preisverleihung findet am 20.09. auf dem Fest statt.
Ein zentrales Anliegen der Organisator:innen ist es auch, das kostenlose und barrierearme Kinder- und Familienfest stärker in den Fokus städtischer Aufmerksamkeit zu rücken. Bereits seit 2007 wird es durch verschiedene Organisationen der Kinder- und Jugendarbeit, Jugendverbände und Vereine veranstaltet – durch kommunale Förderung unterstützt. Dabei ist die Veranstaltung mehr als ein Fest, sondern stellt vor allem einen Raum für den Dialog über und die Sichtbarkeit von Kinderrechten dar. Traditionell findet das Fest auf der Rasenmühleninsel statt. Aufgrund von Baumaßnahmen wird die Veranstaltung dieses Jahr, nach langer Suche, jedoch an einen besonderen Ort umziehen: das Haus der Jugend und Technik im alten Straßenbahndepot in der Dornburger Straße 17.
Der Organisationskreis des Kinder- und Familienfestes am Weltkindertag
Demokratischer Jugendring Jena e.V., Evangelische Jugend Jena, Freizeitladen Winzerla, Kindersprachbrücke Jena e.V., Klex Jena – ein offenes Haus für Kinder, Jugendliche & Familien, KuBuS Jena – Zentrum für Kultur, Begegnung und Sport, UNICEF Team Jena
Pressemitteilung als PDF: 130 Kinderkunstwerke setzen ein eindrucksvolles Zeichen für Kinderrechte in Jena